auf dieser seite zeigen wir ihnen projekte made by mrm². begeisterte kunden berichten von ihrer erfahrung mit mrm² als partner.
montageautomatisierung, handlingsroboter, integration von automatisierungslösungen oder reine softwareentwicklung: wir haben umfangreiches know how in allen bereichen der anspruchsvollen industriellen fertigung. 

luft-und raumfahrt, lebensmittelindustrie, werkzeugbau, klassischer maschinenbau oder handling im ex-bereich, wir sind in unterschiedlichsten branchen und bereichen unterwegs und bringen auch ihr projekt erfolgreich zum ziel! 

wünschen sie mehr informationen zu einzelnen lösungen? kontaktdaten unserer technischen berater finden sie hier. sprechen sie uns gerne an oder kontaktieren sie uns per email!

montage automatisierungluft- und raumfahrt

hohe synchronität und absolute präzision

die schweizer beyond gravity ag ist hersteller von unterschiedlichen produkten für die luft- und raumfahrt. ein sektor dabei sind teile von trägerraketen für satelitten nämlich deren sogenannte payloadfairings (außenverkleidungen | außenhüllen). es gibt produktionsstandorte in emmen (ch) und decatur (usa). dort werden ariane 5, ariane 6 short und long, vega und vulcan fairings produziert.

ein großteil der produzierenden anlagen in der schweiz und auch die meisten anlagen in decatur sind mit elektrotechnik von mrm² ausgestattet. am produktionsstandort emmen gibt es einen auslegetisch für fasermatten, zwei anlagen zur bestückung von fairinghalbschalen und eine hochkomplexe vollautomatisierte anlage zur bearbeitung der fairinghalbschalen, die horizontale integrationsstation. 17 synchronlaufende achsen, wiederholgenauigkeiten von 0,02 mm auf eine länge von 26 m, werkzeugwechselsysteme inkl. programmverwaltung, weitere synchronlaufende und extern überwachte antriebsysteme, multiuser bedienbare visualisierungen und hoch vernetzte unterschiedliche systeme. alle systeme sind auf der codesys softwareplattform entwickelt und programmiert.

sie haben gleiche oder komplexe anforderungen, dann melden sie sich bei uns, wir sind auch bei schwierigen aufgaben ihr richtiger ansprechpartner, denn mit unserem sehr gut ausgebildeten team, können wir immer die grenzen des machbaren aufzeigen. wir freuen uns auf sie!

handlingsystemprägeanlage

exakte pneumatische ansteuerung

in dieser anlage wurde ein bestehendes bauteil-nadelpräge-system innerhalb einer gießgruppe um eine moderne automatisierungslösung ergänzt. ein handlingroboter bringt unterschiedliche kolben in die für die nadelprägung erforderliche position. im zuge der montageautomatisierung ersetzt die anlage den bestehenden prozess, in der kolben von hand aus der gießgruppe zur beschriftung entnommen werden mussten.

die vergabe der kennzeichnungs-nummern wird über die software verwaltet.

die 200° heißen kolben werden über ein taktband an die korrekte position befördert. da die unterschiedlichen werkstücktypen mit insgesamt rund 30 verschiedenen varianten an unterschiedlichen stellen genadelt werden, müssen sie individuell positioniert werden, das heißt, je nach anforderung absolut exakt gehoben, gedreht und geschwenkt werden.

dafür kommt modernste technologie zum einsatz. das festo motion terminal ermöglicht die exakte pneumatische ansteuerung der greifer über eine app. durch ein intelligentes zusammenwirken von sensorik, pneumatik, elektronik und software wird die anlage so den hohen anforderungen an eine exakte positionierung und beschriftung der unterschiedlichsten werkstücke gerecht.

eine einzige steuerung kontrolliert die komplette anlage, die aus 4 unabhängigen anlagenteilen besteht.

roboterzellelaserbeschriftung und montage

hohe autonomie

in dieser roboterzelle werden stromanschlussklemmen vollautomatisch gewogen, beschriftet und mit schrauben versehen. in diesem video sehen sie, wie der robotergreifer die teile in optimaler abfolge von station zu station bewegt. die anlage erreicht so einen sehr hohen output bei schnellen taktzeiten. dabei agiert der roboter in sehr hohem maße autark.

auf insgesamt 4 wagen sind jeweils 6 trays mit platz für je 18 werkstücke deponiert. diese wagen können außerhalb der roboterzelle bestückt oder entladen werden. rolltore vor jedem wagen innerhalb der zelle öffnen sich zur bearbeitung durch den roboter und verhindern einen unsicheren zugriff. einzelne trays können nur entnommen werden, wenn die rolltore verschlossen sind.

der roboter greift ein werkstück aus dem tray und legt es auf die waage. anhand des gewichts wird geprüft, ob die einzelnen teile zum aktuellen auftrag passen. falls nicht, legt der roboter das werkstück auf ein band, das den ausschuss nach außen transportiert.

stimmt das teil mit dem auftrag überein, wird das werkstück weiter auf die beschriftungsposition gelegt. nach der laserbeschriftung werden auf 6 positionen nacheinandern zwei unterschiedliche arten schrauben eingedreht. die schrauben werden außerhalb der zelle zugeführt. sie gelangen über ein fördersystem an die korrekte montagestelle. sind alle schrauben positioniert, legt der roboter das fertige werkstück wieder auf seinen platz im tray. fertig bearbeitete trays können von außen entnommen werden.

die roboterzelle ist optimal an die räumliche situation beim kunden ausgelegt und verfügt über alle sicherheitsrelevanten schutzvorrichtungen innerhalb der zelle, sowie im direkten umfeld der zelle. über eine sicherheitstüre ist ein zugang in die zelle z.b. zu wartungszwecken möglich. die materialbestückung erfolgt außerhalb der zelle, so dass auch abteilungsfremde arbeitskräfte sie problemlos ausführen können.

roboterzellebe- und entladung

bestückung drehmaschine

die firma metabowerke gmbh aus nürtingen stellt elektrowerkzeuge für den professionellen einsatz her. für eine drehmaschine, die vorgegossene gehäuseteile für elektrowerkzeuge bearbeitet, hat mrm² eine roboterzelle konstruiert, die die beladung der bisher manuell zu bestückenden drehmaschine automatisiert. die herausforderung dabei war, dieses beladesystem mit der sehr alten drehmaschine kommunizieren zu lassen.

der roboter greift sich ein bauteil, öffnet die schiebetüre der drehmaschine, positioniert es im spannfutter der maschine und schließt anschließend die schiebetüre. nach dem bearbeitungsvorgang öffnet der roboter die türe wieder, greift das teil und tauscht dieses durch ein weiteres zu bearbeitendes teil aus. insgesamt 30 teile werden so bearbeitet, bevor die zelle nach 40 minuten mit neuem material bestückt werden muss. dieser 40-minutentakt musste im ablauf mit insgesamt 3 maschinen abgestimmt werden, so dass ein mitarbeiter ohne zeitverluste mehrere maschinen miteinander bedienen kann. in diesem video zeigen wir ihnen den prozessablauf noch genauer.

„mrm² hat unsere anforderung, die automatisierte beladung an die vorhandene anlage anzubinden, sehr gut umgesetzt“, sagt hans-peter martin, projektleiter der firma metabo. „für eine derartige sonderlösung war mrm² der perfekte partner.“

schaltschrankbauantriebstechnologie

durchdachte ausstattung

einen besonderen schaltschrank haben wir für unseren kunden sew eurodrive gmbh aus bruchsal gebaut. der schaltschrank ist ein rittal vx25-system mit glastüren. diese geben den blick auf die technik frei, und selbstverständlich haben wir auch hier alles, was möglich war, mit sew-komponenten ausgeführt.

der projektverantwortliche bei sew, tim oestrich, ist begeistert: „ein schaltschrank der extraklasse, innen ist alles perfekt durchdacht und übersichtlich angeordnet, außen ist er mit seinen glasfronten ein echter hingucker. dieser schaltschrank ist auch eine tolle referenz für uns selbst, weil so viele sew-produkte verbaut sind. wir freuen uns auf weitere schaltschränke und anlagen von der mrm² automatisierungstechnik gmbh.“

roboterzellebearbeitungsanlage

optische präzisionssysteme

der techdax konzern jenoptik ag produziert optische präzisionssysteme für seine kunden. dabei sind die zu fertigenden präzisionslinsen und optiken sehr komplex in ihren produktionsverfahren. es kommen ultrapräzis gefertigte werkzeuge, reinraumsysteme und hochgenaue messverfahren zum einsatz.

die komplettanlagen für die produktion der sonderobjektive aus dem hause mrm² zeichnen sich durch perfekte robotersysteme in kombination mit optimalen platzverhältnissen und hochpräzisen frässystemen aus. es wird dabei örtlich verfahren, ausgerichtet, gefräst in mehreren arbeitsgängen, ionisiert gereinigt, verklebt, sortiert und gestapelt. die zukunft ist virtuell, und wir freuen uns, dass wir ein teil davon sein durften.

steuerungssoftwarediamantwerkzeug

zukunftsfähige softwarearchitektur

der maschinenbauer dr. fritsch sondermaschinen gmbh aus fellbach ist marktführer in der entwicklung und herstellung von maschinen für die diamantwerkzeugindustrie. mit der neuen maschinengeneration slm 910 | slm 920 für das automatische löten von segmenten mit silberlot auf trennscheiben nahm dr. fritsch einen paradigmenwechsel vor. setzte man bisher auf motoren, frequenzumrichter und steuerungen von siemens, so sollte die neue maschine auf neueste technologie von beckhoff und software von mrm² umgerüstet werden.

mit uns, der mrm² automatisierungstechnik gmbh, wurde einer der führenden spezialisten für beckhoff und twincat3 in baden-württemberg ausgewählt. "nach den ersten gesprächen mit mrm² war für uns schnell klar: das machen wir zusammen", so uwe funk, bereichsleiter entwicklung bei dr. fritsch.

unsere aufgabe war es, alle frequenzumrichter und motoren der maschine zu tauschen, und die bisherige siemens-steuerung durch eine beckhoff-steuerung zu ersetzen. für die steuerung entwickelten wir eine neue, zukunftssichere architektur und applikationssoftware, sowie eine zeitgemäße visualisierung auf basis der neuesten standards. eine besondere herausforderung bestand darin, trotz aller neuerungen noch ein zumindest ähnliches “look and feel“ zu bestehenden anlagenvisualisierungen zu erhalten, so dass sich die user trotz wirklicher veränderungen wieder leicht mit der bedienung der anlage anfreunden können.

voll automatisiert werden nun diamantsegmente mit einem einfach oder doppelgreifer auf das sägeblatt gedrückt und gehalten. über einen induktor werden sägeblatt und segment erhitzt, und das lot wird zum schmelzen gebracht. nach dem abkühlen sind sägeblatt und segment miteinander untrennbar und perfekt verlötet.

„die enge zusammenarbeit mit mrm² war ein großes plus, da unsere vorstellungen zu jeder zeit in die planung und umsetzung der software einfließen konnten. wir haben nun eine sehr gut geplante und strukturierte software, die unsere arbeit zukünftig deutlich einfacher macht.“, ergänzt uwe funk.

retrofit elektrotechnikkommunale kläranlage

umweltbewusste prozesse

um unsere umwelt besser schützen zu können, spielt das wasser- und abwassermanagement eine zentrale und sehr wichtige rolle. dabei ist auch die elektrotechnische automatisierung ein wichtiger bestandteil, wenn es darum geht, prozesse sicher abzuarbeiten und überwachen zu können.

für die verwaltungsgemeinschaft syrgenstein im landkreis dillingen haben wir das retrofit der elektrotechnik der kommunalen kläranlage durchgeführt.

dabei wurden alte steuerungen, für die keine ersatzteile mehr erhältlich waren, sukzessive ausgetauscht. die schaltschränke wurden komplett neu konstruiert und mit neuester technik ausgestattet, sowie räumlich optimiert aufgestellt. die schwierigkeit bestand darin, die gesamtanlage zuverlässig funktionsfähig zu halten, während einzelne steuerungen und schaltschränke schritt für schritt durch neue ersetzt wurden. dafür musste zum beispiel sichergestellt werden, dass der alte kommunikationsbus nicht aufgetrennt wurde, um zu vermeiden, dass auf der bis zum schluss verbliebenen hauptsteuerung fehlermeldungen auflaufen, die zu störungen im betriebsablauf geführt hätten. schritt für schritt wurden die steuerungen der gebläsestation, der rührwerke, des zulauf-/rücklaufschlamms und der übergeordneten kopfsteuerung ersetzt. alle meldungen laufen nun auf einem zentralen scadasystem zusammen. das bestehende mosaikschaltbild der gesamtanlage wurde erhalten, um besuchern die anlage im überblick gut darstellen zu können.

„die komplette kläranlage ist nun technisch auf dem neuesten stand und für viele jahre effizienten betrieb gerüstet!“, freut sich franz seeger, verantwortlicher der kläranlage bachtal. „durch die langjährige erfahrung im bereich der wasserver- und entsorgung und durch ihr know how, sowohl im umgang mit der alten moeller-steuerung als auch der neuen eaton-steuerung, war mrm² für uns genau der richtige partner.“

wir freuen uns über die tolle wertschätzung durch die verwaltungsgemeinschaft syrgenstein und die partnerschaftliche zusammenarbeit!

aufgrund von geheimhaltungsvereinbarungen dürfen wir bei vielen projekten weniger zeigen, als wir gerne präsentieren würden. bei konkreten fragen wenden sie sich gerne an unser vertriebsteam!

stay tuned